Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e. V. in Kooperation mit KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e. V.

Umgang mit Trauma im pädagogischen Kontext

16. bis 19. September 2024 in Bad Bevensen

Schlagwort(e): Geflüchtete, Pädagogik, Traumatisierung

Das Seminar dient der Bewusstwerdung und Vergegenwärtigung von Traumatisierung, die den Pädagoginnen und Pädagogen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im beruflichen Kontext begegnet. Das kann z. B. die Arbeit mit Geflüchteten, mit Opfern rassistischer Gewalt, mit Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben oder mit obdachlosen jungen Erwachsenen aus dysfunktionalen Elternhäusern sein – all diese Zielgruppen haben immenses persönliches Leid erlitten und dennoch verbirgt sich hinter allen Traumatisierungen oft auch strukturelle Diskriminierung und politisches Versagen.

Es geht in dem Seminar zum einen darum, wie man Traumata erkennt und hilfreich sein kann, auch wenn man kein Therapeut ist. Wie man ihnen begegnet, um im Beruf handlungsfähig zu bleiben und um nicht selbst sekundär zu traumatisieren. Zum anderen geht es darum, sich als Helferin und Helfer gegenüber der Gesellschaft und Politik für eine Enttabuisierung des Themas und für eine zielgerichtete Hilfe einsetzen zu können.

Das Seminar hat zudem die Vertiefungsschwerpunkte Sucht/Co-Abhängigkeit und Bindungsstörungen, auf die wir im Detail schauen wollen.

Die Annäherung an das Thema geschieht vor dem Hintergrund mitgebrachter Praxisbeispiele bzw. durch Beispiele der Referentinnen. Dabei nutzen wir die Methoden der Einzelarbeit, der Kleingruppenarbeit und der Kollegialen Beratung.

Dieses Seminar versteht sich nicht als therapeutische Maßnahme und fungiert nicht als Selbsthilfegruppe bzw. Selbsterfahrungsgruppe.
 

Veranstaltungszeit:
16. September, 15.30, bis 19. September 2024, 12 Uhr

Veranstaltungsort:
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen

Kosten:
370 € für Programm, Vollverpflegung – natürlich auch vegetarisch – und Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC. Einzelzimmer: Zuschlag 20 € pro Nacht

Anmeldung:
Bitte schriftlich, per Fax, E-Mail oder über unsere Internetseite mit Name(n), Adresse, Tel./ Fax/ E-Mail sowie Datum und Titel des Seminars sowie Zimmerwunsch (DZ/EZ)

Kontakt:
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.
Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen, Tel.: (0 58 21) 9 55-0, Fax: (05 82 1) 9 55-29 9, info(at)gsi-bevensen.de, www.gsi-bevensen.org 
 


zurück zur Übersicht