Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) (Hg.) Krieg, Flucht und Psychotherapie À jour! Psychotherapie Berufsentwicklung 17_06_23
Benjamin Derin, Rolf Gössner, Wiebke Judith, Sarah Lincoln, Rebecca Militz, Max Putzer, Britta Rabe, Rainer Rehak, Lea Welsch, Rosemarie Will (Hg.) Grundrechte-Report 2023 Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Deutsches Jugendinstitut e. V. Ukrainische Geflüchtete in Deutschland Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen. Abschlussbericht
Migration Policy Institute MPI (Hg.); Robert Bosch Stiftung (Hg.); Andrew Selee, Susan Fratzke, Samuel Davidoff-Gore und Luisa Feline Freier Expanding Protection Options? Flexible Approaches to Status for Displaced Syrians, Venezuelans, and Ukrainians
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung; Projekt „European Labour Lab Berlin“ Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin und Brandenburg Ergebnisse einer Online-Umfrage über die Arbeitssituation und Lebensbedingungen, Stand Februar 2023
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) (Hg.) Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen Faktenblatt zu den NZFH-Kommunalbefragungen
NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung NRW Zum Frauen-Arzt gehen: Das ist mein Recht Informationen und Tipps für Frauen und Mädchen mit Behinderungen in Leichter Sprache auf Ukrainisch oder Russisch