Ludovica Gambaro, Lidia Gutu, Sophia Schmitz et al.

Mütter mit Zuwanderungsgeschichte

Ihre Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen

Schwerpunktthemen: Integration, Mütter, Schule

Der Anteil der zugewanderten Mütter an allen in Deutschland lebenden Müttern mit minderjährigen Kindern ist in den letzten zehn Jahren gestiegen. Und es ist davon auszugehen, dass ihr Anteil in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. In der Familienpolitik und auch in anderen Politikfeldern werden diese Mütter als spezifische Gruppe allerdings nur selten explizit adressiert.
Eine 2022 gestartete Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beleuchtete die Erwerbs- und Sorgearbeit, Geschlechternormen und schulischen Unterstützungsleistungen dieser Frauen unter verschiedenen Schwerpunkten:

  1. Forschungsschwerpunkt: Untersuchung der schulischen Unterstützungspotentiale in Familien mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte, hierbei primär die Unterstützung durch Eltern und insbesondere Mütter – damit betrachten wir die Rolle der
  2. Forschungsschwerpunkt: Analyse der Arbeitsmarktteilhabe und der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit für Mütter mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte
  3. Forschungsschwerpunkt: Betrachtung der Gruppe ukrainischer Mütter in Deutschland

Der Endbericht fasst die Studienergebnisse zusammen und bietet Schlussfolgerungen für die deutsche Familien-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. 

Weiterführende Informationen:
https://www.bib.bund.de/Publikation/2024/Muetter-mit-Zuwanderungsgeschichte.html?nn=1219558

Zitation: 
Gambaro, Ludovica; Gutu, Lidia; Schmitz, Sophia; Spieß, C. Katharina; Ziege, Elena (Hrsg.) (2024). BiB.Bevölkerungsstudien 1/2024. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)


zurück zur Übersicht