Der Leitfaden des Robert-Koch-Instituts beinhaltet die wichtigsten Grundprinzipien rund um das Thema diskriminierungssensible Sprache. Er ist eine Orientierungshilfe für bspw. Eine verantwortungsvolle Kommunikation von Forschungsergebnissen und lädt dazu ein, den eigenen Sprachgebrauch kritisch zu beleuchten und zu reflektieren.
Warum ist diskriminierungssensible Sprache wichtig? Sprache dient nicht nur der reinen Übermittlung von Informationen. Sie vermittelt Wertvorstellungen und prägt den gesellschaftlichen Diskurs. Sie kann verletzen, Ausschlüsse und Hierarchien produzieren und verstetigen – auch ungewollt. Deswegen ist es wichtig, eine diversitätsbewusste Sprache zu
nutzen, die möglichst frei von Diskriminierung ist – sowohl im Austausch miteinander als auch in wissenschaftlicher Kommunikation (Publikationen, Vorträge). In einem partizipativen Prozess wurden fünf Grundprinzipien zum Sprachgebrauch entwickelt.
Online verfügbar:
https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/M/Migration_Gesundheit/Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile