Manuel Holz, Jochen Mayerl

Können unterschiedliche berufliche Klassenpositionen die gesundheitlichen Ungleichheiten von Migrantinnen und Migranten erklären?

Unterschiede in subjektiven Gesundheitsverläufen zwischen Migrantinnen und Migranten sowie Deutschen ohne Migrationshintergrund im Längsschnitt

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Soziale Lage

Migrantinnen und Migranten, die in postindustriellen Ländern leben, sehen sich mit verschiedenen sozioökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Darunter fallen niedrige Einkommen, lange Arbeitszeiten und niedrige berufliche Positionen. Während gesundheitliche Ungleichheiten in Verbindung mit beruflichen Positionen häufig dokumentiert wurden, bleiben sie ein relativ unerforschter Faktor bei der Erklärung von längsschnittlichen Gesundheitsunterschieden zwischen Migranten und einheimischen Bevölkerungen.

Um dieses Problem anzugehen, wurden Längsschnittdaten aus dem Zeitraum von 2002 bis 2018 aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) verwendet. Die Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zwischen verschiedenen Migranten-Kohorten und deutschen Kohorten ohne Migrationshintergrund werden im Zusammenhang mit der beruflichen Klassenzugehörigkeit untersucht.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass insgesamt niedrigere berufliche Klassenzugehörigkeiten die beobachteten gesundheitlichen Unterschiede zwischen Migranten und einheimischen Deutschen erklären können. Darüber hinaus zeigt unsere Studie komplexe Beziehungen zwischen anfänglichen Gesundheitszuständen (Intercepts) und Veränderungen der Gesundheit im Zeitverlauf (Slopes) in Bezug auf die Herkunftsregion (europäische Migranten, nicht europäische Migranten und Deutsche ohne Migrationshintergrund) und das Geschlecht. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung integrativer Ansätze, die sowohl die Herkunftsregion als auch das Geschlecht berücksichtigen, wenn es darum geht, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und den Zugang zum Arbeitsmarkt für diverse Bevölkerungsgruppen zu erleichtern.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-025-00985-3

Zitation:
Holz, M. & Mayerl, J. (2025). Can Differing Occupational Class Positions Explain Migrant Health Inequalities? Differences in Trajectories of Subjective Health Between Migrants and Native Germans over Time. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. https://doi.org/10.1007/s11577-025-00985-3


zurück zur Übersicht