Magdalena Hoffmann, Matthias Thomas, Maria Brauchle et al.

Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige

Schwerpunktthemen: Interkulturelle Kompetenz

Hintergrund
Die Begleitung von Angehörigen auf der Intensivstation (Intensive Care Unit, ICU) stellt eine komplexe Aufgabe dar, insbesondere wenn es sich um vulnerable Menschen handelt wie beispielsweise Kinder, hochaltrige Menschen, ethnische Minderheiten oder sozioökonomisch benachteiligte Personen. Sie sind besonderen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt und erfordern eine spezifische Expertise des Fachpersonals.

Fragestellung
Welche personenzentrierten Herausforderungen und Unterstützungsangebote gibt es für vulnerable Angehörige auf der Intensivstation?

Ergebnisse
Der vorliegende Artikel beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen und Unterstützungsangebote von vulnerablen Angehörigen auf der ICU. Dabei zeigen sich je nach Gruppe und Individuum eine Vielzahl an Herausforderungen wie beispielsweise fehlende Coping-Strategien, erschwerte Zugänglichkeit zu adäquaten Informationen, Kommunikationsprobleme und generell ein erhöhtes Risiko für belastende Langzeitfolgen. Gezielte Schulungen des Fachpersonals, konkrete Praxisanleitungen, kultursensible Kommunikationsstrategien und der Einsatz unterstützender Ressourcen – auch digitaler – können eine personenzentrierte und vulnerabilitätsmindernde Begleitung ermöglichen.

Schlussfolgerung
Eine hohe interprofessionelle und interkulturelle Kompetenz sowie die Entwicklung spezifischer Unterstützungsangebote kann sowohl zur Entlastung der Angehörigen als auch des Fachpersonals führen und zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-025-01262-z

Zitation:
Hoffmann, M., Exl, M. T., Brauchle, M., Amrein, K. & Jeitziner, M. (2025). Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. https://doi.org/10.1007/s00063-025-01262-z

Kontakt:
Magdalena Hoffmann: magdalena.hoffmann(at)medunigraz.at


zurück zur Übersicht