Bei Mitarbeitenden in Asyl-, Ausländer- und Sozialbehörden und bei Helfenden in sozialen Einrichtungen besteht häufig Verunsicherung, wenn es um den Umgang mit Flüchtlingsdaten in der Integrationsarbeit geht. Die Broschüre versucht, diese rechtlich zersplitterte, unübersichtliche und in der Praxis äußerst facettenreiche Thematik systematisch darzustellen, um so den Beteiligten und Betroffenen eine Handreichung für die rechtssichere Verarbeitung von Flüchtlingsdaten zu geben.
In der Publikation wird zunächst auf die verschiedenen Rechtsgrundlagen eingegangen, mit denen die Verarbeitung der Daten von Geflüchteten geregelt wird. Erläutert wird, welche Bestimmungen für welche Akteure gelten, also für Mitarbeitende verschiedener Behörden oder der Polizei sowie für Personen, die für freie oder kirchliche Träger arbeiten oder die als Privatpersonen Unterstützung für Geflüchtete leisten. Die relevanten gesetzlichen Regelungen finden sich in einem umfangreichen Anhang zur Expertise. Anschließend werden die Grundzüge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Arbeitsweise des Ausländerzentralregisters sowie die Regelungen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen betreffen, dargestellt. Hinweise für die Beratungspraxis enthalten die Abschnitte, die sich mit verschlüsselter Kommunikation sowie mit dem Datenschutzmanagement befassen. Zudem werden verschiedene Praxisprobleme erörtert, die sich bei der Datenweitergabe im Rahmen der Verteilung und Unterbringung von Geflüchteten, beim Umgang mit Gesundheitsdaten sowie beim Aufbau von kommunalen Integrationsdatenbanken ergeben können.