Gesundheitswissen ist eine Voraussetzung für ein gesundes Leben. Zunehmend werden dabei auch Fragen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit wichtig. Die Stiftung Gesundheitswissen hat nun in Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung (IKPF) den „Lernzielkatalog Gesundheits- und Klimakompetenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ vorgelegt. Er beschreibt detailliert, welches Wissen und welche Kompetenzen benötigt werden, damit Personen fundiert zu Gesundheitsfragen entscheiden, die eigene Gesundheit damit positiv beeinflussen und zugleich Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen können.
Mit dem Lernzielkatalog greifen die Stiftung und das IKPF Forderungen verschiedener Gesundheitsorganisationen zur Stärkung gesundheitlicher und klimabezogener Kompetenzen auf, wie der Bundesärztekammer und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Über zwei Jahre arbeiteten mehr als 130 Expertinnen und Experten aus der Medizin und den Gesundheitsfachberufen, aus dem Bildungsbereich, dem Bereich des Klimaschutzes sowie verschiedene kommunale Akteurinnen und Akteure an den Lernzielen. Ende 2024 wurde eine vorläufige Version des Lernzielkatalogs einem öffentlichen Konsultationsverfahren gestellt, um die Lernziele zu prüfen und zu präzisieren. Der Lernzielkatalog zur Gesundheits- und Klimakompetenz steht nach Einarbeitung der Ergebnisse des Konsultationsverfahrens in Kürze auf der Webseite „Pausenlos gesund“ kostenfrei zur Verfügung.