Die Ausbreitung von Bewegungsmangelerscheinungen ermahnt dazu, die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, insbesondere die Schulwelt, bewegungsfreudiger und somit gesünder zu gestalten. Dabei kann es nicht darum gehen, Bewegungsförderung als Zusatz zum bereits vollen Schultag zu verstehen. Vielmehr gilt es, die vorhandenen Strukturen von Schulleben und Unterricht mit Blick auf Möglichkeiten der Bewegungsförderung zu überprüfen. Bewegung, Spiel und Sport sollen in der Schule jedoch nicht nur Gegenstand eines Faches sein, dessen Inhalte in dafür ausgewiesenen Stunden unterrichtet werden. Der außerunterrichtliche Schulsport stellt eine wichtige Säule zur Bewegungsförderung dar. Zudem kann jedes einzelne Fach durch Methoden der Unterrichtsgestaltung einen wichtigen Beitrag zur Bewegungsförderung von Schülerinnen und Schülern leisten.
Der im August 2024 veröffentlichte Leitfaden „Lernen in Bewegung – Bewegung macht Schule“ zeigt, wie Sport und Bewegung im gesamten Schulalltag integriert werden können. Die Empfehlungen bieten Lehrkräften sowie Schulleitungen Hilfestellungen zum Thema Bewegungsförderung an Schulen, indem sie konkrete Anregungen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten machen oder auf hilfreiche Internetseiten zum Thema verweisen.