Jutta M. Stoffers-Winterling, Hauke Felix Wiegand, Jan Broll et al.

COVID-19-Pandemie und die psychische Gesundheit in Deutschland: Verlauf, resiliente und vulnerable Gruppen

Schwerpunktthemen: COVID-19, Psychische Gesundheit

Hintergrund
Die COVID-19 („coronavirus disease 2019“)-Pandemie stellte die bisher wohl größte gesundheitliche Krise des 21. Jahrhunderts dar. Sie bedeutete für viele Menschen eine andauernde Exposition gegenüber psychisch relevanten Stressoren bei gleichzeitig eingeschränkten Bewältigungsmöglichkeiten.

Ziel der Arbeit
Die vorliegende Übersicht hat zum Ziel, den aktuellen Kenntnisstand zum Verlauf der psychischen Gesundheit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie zusammenfassend darzustellen.

Material und Methoden
Anhand longitudinaler und wiederholt-querschnittlicher Erhebungen werden wesentliche Erkenntnisse zusammengefasst und Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren herausgearbeitet.

Ergebnisse
Berichtet werden für weite Teile der Bevölkerung zumindest vorübergehende Beeinträchtigungen des psychischen Wohlbefindens im Sinne einer erhöhten Angstsymptomatik und Depressivität sowie einer verringerten Lebenszufriedenheit, insbesondere bei Frauen und Kindern bzw. Jugendlichen. Gleichzeitig wurden in der Mehrzahl der Fälle resiliente Verläufe beobachtet, d. h. den meisten Personen gelang es während der Pandemie, ihre psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Als Vulnerabilitätsfaktoren gelten neben einer weiblichen Geschlechtszugehörigkeit und einem jüngeren Alter auch finanzielle Schwierigkeiten. Als wichtige Resilienzfaktoren zeigen sich dagegen ein positiver Bewertungsstil, kognitive Flexibilität, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserleben und, auf gesellschaftlicher Ebene, sozialer Zusammenhang und Vertrauen in Institutionen.

Diskussion
Die identifizierten Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bieten konkrete Ansatzpunkte zur Förderung der „pandemic preparedness“.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-025-01824-8

Zitation:
Stoffers-Winterling, J. M., Wiegand, H. F., Broll, J., Schäfer, S. K. , Adorjan, K., Tüscher, O. & Lieb, K. (2025). COVID-19-Pandemie und die psychische Gesundheit in Deutschland: Verlauf, resiliente und vulnerable Gruppen. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-025-01824-8


zurück zur Übersicht