Die AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersuchen, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Familie und Freunde werden dabei ebenso berücksichtigt wie Kita, Schule oder der Arbeitsplatz. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu erhalten, beziehen die Studien multiple Akteurinnen und Akteure ein.
Die AID:A-2023-Studie ermöglicht es erneut, die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensführungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern auch im Hinblick auf erlebte und aktuelle gesellschaftliche Krisen zu betrachten und sie stets im Zusammenhang mit ihrem subjektiven Wohlbefinden zu untersuchen. Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in verschiedene Themenkomplexe, wie Wohlbefinden und dessen Beeinträchtigung, Armut, soziale Beziehungen und digitalisierte Alltagswelten.
Die Ergebnisse fließen sowohl in die Forschung des DJI als auch in die Politik und Praxisberatung ein.
Die Studie steht als kostenpflichtige Printausgabe oder PDF im Open Access zur Verfügung.